Das Projekt "Heute vor 70 Jahren" wurde von digital past, einem freien Kollektiv bestehend aus fünf Historikerinnen und Historikern ins Leben gerufen. Sie haben es sich zur Aufgabe gemacht, die letzten Monate des 2. Weltkrieges in Deutschland durch retrospektive Tweets (=Nachrichten mit maximal 140 Zeichen) auf dem Microblog Twitter aufzuarbeiten. Diese Methodik als Vermittlungskompetenz der Public History wird "Twhistory" genannt und dient zur Reinszenierung historischer Ereignisse im Web 2...
Auf der Seite Twitter-Protokoll steht jetzt eine chronologische Übersicht aller unter dem Hashtag #g...
Für die Online-Rezensionszeitschrift Sehepunkte wurde ich dieses Jahr gebeten, fünf Geschichtsbücher...
Medien speichern, vermitteln und strukturieren Gedächtnis und Geschichte. Mit der Medienevolution wa...
Aktuell gibt es nur wenige deutschsprachige Historiker, die Twitter aktiv nutzen. Woran liegt das? W...
Twitter (engl. für Gezwitscher) ist ein »Echtzeit-Informationsnetzwerk« zur Verbreitung von Kurznach...
Parallel zu aktuellen Begegnungen der Fußball-WM in Russland wird der Twitter-Account @retrolivetext...
Hohe Resonanz in traditionellen wie neuen Medien und über 11000 Follower verzeichnete das Microblogg...
Ein Oxford-Absolvent hat vor kurzem ein Web 2.0-Geschichtsprojekt gestartet, das rasch sehr große A...
Wissensarbeit und Textproduktion hat sich in den letzten Jahren stark verändert – darum geht es in d...
Die AG "Digitale Geschichtswissenschaft" organisiert mehrere Veranstaltungen in der "Twitter-Lounge"...
Der digitale Wandel der Geschichte war das Thema der Tagung .hist2011, die im September 2011 in Berl...
Der Vortrag von Stephanie Seul diskutiert am Beispiel eines Projektes zur transnationalen Geschichte...
Für alle, die nicht beim 50. Deutschen Historikertag 2014 in Göttingen sein konnten und deswegen die...
Liebe Leserinnen, liebe Leser, meine erste Blogerfahrung neigt sich dem Ende zu. In meinem vierten u...
von Cathérine Pfauth und Anna-Carina Dellwing "Ich wollte mal was Hippes machen“, ist eine der Beg...
Auf der Seite Twitter-Protokoll steht jetzt eine chronologische Übersicht aller unter dem Hashtag #g...
Für die Online-Rezensionszeitschrift Sehepunkte wurde ich dieses Jahr gebeten, fünf Geschichtsbücher...
Medien speichern, vermitteln und strukturieren Gedächtnis und Geschichte. Mit der Medienevolution wa...
Aktuell gibt es nur wenige deutschsprachige Historiker, die Twitter aktiv nutzen. Woran liegt das? W...
Twitter (engl. für Gezwitscher) ist ein »Echtzeit-Informationsnetzwerk« zur Verbreitung von Kurznach...
Parallel zu aktuellen Begegnungen der Fußball-WM in Russland wird der Twitter-Account @retrolivetext...
Hohe Resonanz in traditionellen wie neuen Medien und über 11000 Follower verzeichnete das Microblogg...
Ein Oxford-Absolvent hat vor kurzem ein Web 2.0-Geschichtsprojekt gestartet, das rasch sehr große A...
Wissensarbeit und Textproduktion hat sich in den letzten Jahren stark verändert – darum geht es in d...
Die AG "Digitale Geschichtswissenschaft" organisiert mehrere Veranstaltungen in der "Twitter-Lounge"...
Der digitale Wandel der Geschichte war das Thema der Tagung .hist2011, die im September 2011 in Berl...
Der Vortrag von Stephanie Seul diskutiert am Beispiel eines Projektes zur transnationalen Geschichte...
Für alle, die nicht beim 50. Deutschen Historikertag 2014 in Göttingen sein konnten und deswegen die...
Liebe Leserinnen, liebe Leser, meine erste Blogerfahrung neigt sich dem Ende zu. In meinem vierten u...
von Cathérine Pfauth und Anna-Carina Dellwing "Ich wollte mal was Hippes machen“, ist eine der Beg...
Auf der Seite Twitter-Protokoll steht jetzt eine chronologische Übersicht aller unter dem Hashtag #g...
Für die Online-Rezensionszeitschrift Sehepunkte wurde ich dieses Jahr gebeten, fünf Geschichtsbücher...
Medien speichern, vermitteln und strukturieren Gedächtnis und Geschichte. Mit der Medienevolution wa...